rinnet

rinnet

Useful english dictionary. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Rinnen — Rinnen, verb. irreg. neutr. ich rinne, du rinnest, oder rinnst, er rinnet, oder rinnt; Imperf. ich rann; Mittelw. geronnen; Imperat. rinne. Es wird auf doppelte Art gebraucht. 1. Mit dem Hülfsworte seyn, wo es von einer gewissen Art einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fass — 1. Alte vass rinnen gern. – Tappius, 8a; Henisch, 1011; Petri, II, 10; Simrock, 2263a; Körte, 1294; Sailer, 193. In Bezug auf alte Leute, die gern reden und nicht gut etwas für sich behalten können. Holl.: Olde vaten leken gheern. (Tunn., 20,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bergisches Heimatlied — Das Bergische Heimatlied ist die Hymne des Bergischen Landes. Der Text stammt vom Solinger Rudolf Hartkopf (1859–1944), die Melodie von Caspar Joseph Brambach. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Adaptionen 3 Text 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bergisches Lied — Das Bergische Heimatlied ist die Hymne des Bergischen Landes. Der Text stammt vom Solinger Rudolf Hartkopf (1859 – 1944), die Melodie von Caspar Joseph Brambach. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Text 3 Literaturhinweis …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinschwarzenbach — ist ein Ortsteil der Stadt Helmbrechts. Kleinschwarzenbach Inhaltsverzeichnis 1 Geographie …   Deutsch Wikipedia

  • Orbis sensualium pictus (Abbildungen) — Die Abbildungen des Orbis sensualium pictus sind der ersten Ausgabe von 1658 entnommen. Die Übersetzung der von Comenius lateinisch abgefassten Texte ins Deutsche stammt von Sigmund von Birken (1626–1681), die Illustrationen werden dem Nürnberger …   Deutsch Wikipedia

  • Pawel Petrowitsch Sokolow (Bildhauer) — Pawel Petrowitsch Sokolow (russisch Павел Петрович Соколов, wiss. Transliteration Pavel Petrovič Sokolov; * 16.jul./ 27. Juni 1764greg. Sankt Petersburg; † 24. Septemberjul./ 6. Oktober 1835greg. in Sankt Petersburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Rheiner — Walter Rheiner, eigentlich Walter Heinrich Schnorrenberg (* 18. März 1895 in Köln; † 12. Juni 1925 in Berlin Charlottenburg), war ein deutscher Schriftsteller des Expressionismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Frühe Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Rheiner — Walter Rheiner, eigentlich Walter Heinrich Schnorrenberg (* 18. März 1895 in Köln; † 12. Juni 1925 in Berlin Charlottenburg), war ein deutscher Schriftsteller des Expressionismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Frühe Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Ader, die — Die Ader, plur. die n, Diminutivum Äderchen, Oberdeutsch, Äderlein. I. Diejenigen Röhren oder Canäle in den thierischen Körpern, worin gewisse Säfte ihren Umlauf haben. Besonders, 1) die Gänge des Blutes. Die Puls oder Schlagadern, die das Blut… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”